Stoa 169 – Kunstwerk im Pfaffenwinkel
Das Osterwochenende nutzen wir zu einem Ausflug in den Pfaffenwinkel, eine traumhafte Region im bayerischen Voralpenland. Der Weg führte uns nach Polling, einen kleinen Ort zwischen Weilheim und Murnau. Vom Parkplatz am Ortsrand führt ein schöner Spazierweg entlang der Ammer zu einem ungewöhnlichen Platz.
Mitten auf einer Wiese in einer Schleife des kleinen Bachs steht seit 2021 die Stoa 169. Stoa ist in diesem Fall nicht der bayerische Ausdruck für Stein, sondern der altgriechische Begriff für eine von Säulen getragene Wandelhalle.
Bernd Zimmer ist der Künstler, der die Idee für das Kunstwerk hatte, Die „169“ im Namen kommt noch vom ursprünglichen Plan, die Halle als Quadrat zu gestalten, das auf 13 x 13 Säulen ruht.
Dabei sollte jede Säule von einen Künstler oder einer Künstlergruppe individuell gestaltet werden. Künstler aus aller Welt beteiligten sich an dem Projekt, wobei es im Laufe der Planungen auf 11 x 11, also 121 Säulen verkleinert werden musste.
So stehen jetzt hier auf einer Wiese vor einer einmaligen Bergkulisse die Säulen hier friedlich miteinander und tragen gemeinsam das Dach.
Wirklich faszinierend, dass so viele so unterschiedliche Säulen dabei entstanden sind, jeder Schritt eröffnet neue Perspektiven und Eindrücke.
Einige der Säulen haben sogar noch eine versteckte Funktion, die man entdecken kann (eine Säule z. B. kann man drehen und sie macht dann Musik). Jede Säule hat eine eigene Botschaft.
Die Stoa 169 gehört nicht zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Pfaffenwinkel wie z. B. die Wieskirche, der Spaziergang entlang der Ammer ist einfach ein Genuss und die Stoa ist sicher einen Abstecher wert.
Wir haben doch einige Zeit hier verbracht, dann ging es aber langsam zurück zum Parkplatz und weiter auf eine Rundtour durch die Staffelseeregion.
Kommentare
Stoa 169 – Kunstwerk im Pfaffenwinkel — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>